
Criticism against the prevailing mindset of viewing Black people as property, “commercial goods” or as a labour force without rights very gradually increased in Europe.
In 1787, British activists led by the jurist Granville Sharp and the theologian Thomas Clarkson founded the Society for Effecting the Abolition of Slavery in London and collected facts and evidence of the inhumane working conditions in the colonies. Numerous lectures and spectacular actions followed, such as the boycott of sugar and rum in 1791, which was joined by 300,000 people.
Abolitionism was the name of the movement of Christian and Enlightenment-motivated people that brought about the prohibition of the British slave trade with the Slave Trade Act in 1807 and the official abolition of slavery in Great Britain in 1833.
Erst ganz allmählich entwickelte sich in Europa Kritik an der vorherrschenden Denkweise, Schwarze Menschen als Eigentum, „Handelsware“ oder rechtlose Arbeitskräfte zu betrachten.
1787 gründeten britische Aktivist*innen um den Juristen
Granville Sharp und den Theologen Thomas Clarkson in London die Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei und sammelten Fakten und Beweise für die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Kolonien. Es folgten zahlreiche Vorträge und spektakuläre Aktionen, so 1791 der Boykott von Zucker und Rum, dem sich 300.000 Leute anschlossen.
Abolitionismus hieß die Bewegung christlich und aufklärerisch motivierter Menschen, die 1807 mit dem Slave Trade Act das Verbot des britischen Sklavenhandels und 1833 die offizielle Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien erwirkte.

Captives on slave ships often revolted against the crew, despite dire consequences.
Life in the colonies offered many opportunities for rebellion: from individual acts of disobedience to full-scale insurgencies. Passive protests and self-harm (including suicide) were also forms of resistance.
In Jamaica, under British occupation since 1655, enslaved Maroons achieved independence in 1739. However, the British only granted them their freedom on the condition that they would extradite newly escaped slaves.
In Haiti, formerly known as the French sugar colony of Saint Domingue, an uprising under the leadership of the former house slave F.-D. Toussaint L’Ouverture led to the abolition of slavery in 1794, followed by the nation‘s Independence in 1804.
Bereits auf den Schiffen kam es oft zu Revolten der Versklavten gegen die Besatzung. Sie wurden stets streng bestraft.
Das Leben in den Kolonien bot viele Möglichkeiten der Auflehnung: vom individuellen Ungehorsam bis zur offenen Rebellion. Ebenso kamen passiver Protest,
Selbstverletzung – bis hin zum Freitod – als Formen des Widerstands vor.
Auf der seit 1655 englisch besetzten Insel Jamaika erreichten die versklavten Maroons 1739 ihre Befreiung. Ihre Billigung machten die Briten jedoch von der Verpflichtung abhängig, neu entlaufene Sklaven auszuliefern.
Erfolgreich verlief 1791 der Aufstand in der französischen Zuckerkolonie Saint Domingue (heute Haiti) unter Führung des Haussklaven F.- D. Toussaint L’Ouverture: Er führte 1794 zur Abschaffung der Sklaverei und 1804 zur Unabhängigkeit der Insel.
Equal Citizens Before God
Gottfried Wilhelm Leibniz
Oil painting by Andreas Scheits (1655–1735), 1711
As a young man, Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) developed the idea of an indomitable force of enslaved people. However, in 1703 the senior scholar emphasised that a human body cannot be in the possession of another human being: it is morally unacceptable and contradicts the principles of equality and piety.

Gleiches Bürgerrecht vor Gott
Gottfried Wilhelm Leibniz
Ölgemälde von Andreas Scheits (1655–1735), 1711
Als junger Mann entwickelte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) noch die Idee einer unbesiegbaren Macht aus Versklavten. Der reife Gelehrte betont jedoch 1703, dass ein menschlicher Körper nicht Besitz eines anderen Menschen sein könne: Dies sei moralisch nicht zulässig und stehe den Prinzipien der Gleichheit und Frömmigkeit entgegen.
Equal Citizens Before God
Gottfried Wilhelm Leibniz
Oil painting by Andreas Scheits (1655–1735), 1711
As a young man, Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) developed the idea of an indomitable force of enslaved people. However, in 1703 the senior scholar emphasised that a human body cannot be in the possession of another human being: it is morally unacceptable and contradicts the principles of equality and piety.

Gleiches Bürgerrecht vor Gott
Gottfried Wilhelm Leibniz
Ölgemälde von Andreas Scheits (1655–1735), 1711
Als junger Mann entwickelte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) noch die Idee einer unbesiegbaren Macht aus Versklavten. Der reife Gelehrte betont jedoch 1703, dass ein menschlicher Körper nicht Besitz eines anderen Menschen sein könne: Dies sei moralisch nicht zulässig und stehe den Prinzipien der Gleichheit und Frömmigkeit entgegen.
“…free and of equal rights”
Napoleon on Arcole Bridge Copper engraving by Giuseppe Longhi (1766–1831) after the painting by Antoine-Jean Gros (1771–1835), 1815
Napoleon saw himself as the legacy and final piece of the French Revolution. However, with his decision of 1802 to once again permit slavery in the colonies, he breached the ideals of the 1789 Declaration of the Rights of Man and of the Citizen.

„…frei und gleich an Rechten“
Napoleon auf der Brücke von Arcole Kupferstich von Giuseppe Longhi (1766–1831) nach dem Gemälde von Antoine-Jean Gros (1771–1835), 1815
Napoleon verstand sich als Erbe und Vollender der Französischen Revolution. Mit seiner Entscheidung von 1802, Versklavung in den Kolonien wieder zuzulassen, stellte er sich allerdings gegen die Ideale der Menschenrechtserklärung von 1789.
“…free and of equal rights”
Napoleon on Arcole Bridge Copper engraving by Giuseppe Longhi (1766–1831) after the painting by Antoine-Jean Gros (1771–1835), 1815
Napoleon saw himself as the legacy and final piece of the French Revolution. However, with his decision of 1802 to once again permit slavery in the colonies, he breached the ideals of the 1789 Declaration of the Rights of Man and of the Citizen.

„…frei und gleich an Rechten“
Napoleon auf der Brücke von Arcole Kupferstich von Giuseppe Longhi (1766–1831) nach dem Gemälde von Antoine-Jean Gros (1771–1835), 1815
Napoleon verstand sich als Erbe und Vollender der Französischen Revolution. Mit seiner Entscheidung von 1802, Versklavung in den Kolonien wieder zuzulassen, stellte er sich allerdings gegen die Ideale der Menschenrechtserklärung von 1789.
Loyal to the King, Confident in Business
Count of Münster
Lithograph by Maxim Gauci (1774–1845) after the painting by Eduard Stroehling (1768–1826), 1823
Friedrich Herbert, Count of Münster (1766–1838), was Chief of the German Consulate in London from 1805. In 1814/15, he successfully represented the interests of Hanover at the Congress of Vienna.
His rejection of slavery arose from his Christian-Pietist spirit which also characterised his student order, the Unitists.

Königstreu und verhandlungssicher
Graf zu Münster
Lithographie von Maxim Gauci (1774–1845) nach dem Gemälde von Eduard Stroehling (1768–1826), 1823
Friedrich Herbert Graf von Münster (1766–1838) war seit 1805 Leiter der Deutschen Kanzlei in London. 1814/15 vertrat er auf dem Wiener Kongress erfolgreich die Interessen Hannovers.
Seine Ablehnung der Versklavung entsprang christlich-pietistischem Geist, der auch seinen Studentenorden der Unitisten kennzeichnete.
Loyal to the King, Confident in Business
Count of Münster
Lithograph by Maxim Gauci (1774–1845) after the painting by Eduard Stroehling (1768–1826), 1823
Friedrich Herbert, Count of Münster (1766–1838), was Chief of the German Consulate in London from 1805. In 1814/15, he successfully represented the interests of Hanover at the Congress of Vienna.
His rejection of slavery arose from his Christian-Pietist spirit which also characterised his student order, the Unitists.

Königstreu und verhandlungssicher
Graf zu Münster
Lithographie von Maxim Gauci (1774–1845) nach dem Gemälde von Eduard Stroehling (1768–1826), 1823
Friedrich Herbert Graf von Münster (1766–1838) war seit 1805 Leiter der Deutschen Kanzlei in London. 1814/15 vertrat er auf dem Wiener Kongress erfolgreich die Interessen Hannovers.
Seine Ablehnung der Versklavung entsprang christlich-pietistischem Geist, der auch seinen Studentenorden der Unitisten kennzeichnete.