
Even though transatlantic trade was predominantly in the hands of British merchants, Hanoverians were at least indirectly involved when they consumed imported luxury goods.
Tobacco was smoked in widely; among the higher classes, it was mostly snuffed.
When the Café Electoral was opened in Hanover in 1702, the expensive coffee from South America was still reserved for the wealthy classes. But since about 1750, the luxury drink spread as well as the tea imported from China. From 1743, it could be purchased from F. Chr. Seeger in the Marktstrasse.
The enjoyment of both drinks, as well as the still exclusive chocolate, was rounded off by sugar – grown and harvested by enslaved people on the Caribbean islands.
Auch wenn der transatlantische Handel überwiegend in Händen britischer Kaufleute lag, waren Hannoveraner*innen doch mindestens indirekt beteiligt, wenn sie importierte Luxusgüter konsumierten.
Tabak wurde in weiten Kreisen geraucht, in den höheren Ständen überwiegend geschnupft.
Als 1702 in Hannover das Café Electoral eröffnet wurde, war der teure Kaffee aus Südamerika noch den wohlhabenden Ständen vorbehalten. Doch seit etwa 1750 verbreitete sich das Luxusgetränk ebenso wie der aus China importierte Tee. Seit 1743 war er bei F. Chr. Seeger in der Marktstraße erhältlich.
Der Genuss beider Getränke, wie auch der noch ganz exklusiven Schokolade, wurde durch Zucker erst abgerundet – angebaut und geerntet von versklavten Menschen auf den karibischen Inseln.

During the Personal Union with the United Kingdom, the Elector-Kings mostly lived in London; Hanover became a secondary residence. Many other members of the Hanoverian noble families also resided in London, where they served in the court or as diplomats for the German Chancellery.
Back home, these aristocrats maintained family estates, had built sumptuous city residences, and regularly held parties and balls. They also consumed more and more luxury goods – often from the British colonies.
The murals displayed here were originally painted for the Platen family’s palace in Hannover-Linden. The Greek mythology motifs represent the aristocracy‘s values. Two paintings include depictions of Black people. They represent the aristocrats’ knowledge and worldliness, as well as their dominion over foreign cultures.
Zur Zeit der Personalunion lebten die Kurfürst-Könige überwiegend in London; Hannover wurde bald zur Nebenresidenz. Auch viele Angehörige der hannoverschen Adelsfamilien hielten sich in London auf und waren bei Hofe oder als Diplomaten in der Deutschen Kanzlei tätig.
In der Heimat unterhielt der Adel weiter seine ländlichen Familiensitze, ließ sich repräsentative Stadtwohnungen bauen, richtete standesgemäße Feste und Bälle aus und konsumierte zunehmend Luxusgüter – oft aus den britischen Kolonien.
Die hier ausgestellten Wandgemälde stammen aus dem Schloss der Familie von Platen in Hannover-Linden. Die Motive aus der griechischen Sagenwelt verweisen auf adelige Tugenden. Auf zwei Bildern sind Schwarze dargestellt. Sie stehen einerseits für Wissen und Weltläufigkeit des Adels, demonstrieren aber auch seine Überlegenheit gegenüber fremden Kulturen.
An Ivory Finish
Homage to George III
Oil painting after William Beechey (1753–1839) and Johann Zoffany (1733–1810)
Palisander wood, Ivory, Mother-of-Pearl, 1798
Like a winged altar, this image expresses veneration of the monarchs and at the same time shows a knowledge of British painting techniques: at the centre of this copy of a triptych by Ozias Humphry (1742–1810) stands George III with entourage (after Beechey), and on the wings portraits of him and Queen Charlotte (after Zoffany).

Veredelt mit Elfenbein
Huldigung Georgs III.
Ölgemälde nach William Beechey (1753–1839) und Johann Zoffany (1733–1810)
Palisanderholz, Elfenbein, Perlmutt, 1798
Wie ein Flügelaltar bekundet das Bild die Verehrung der Monarchen und zugleich Kenntnis britischer Malerei: Diese Kopie eines Triptychons von Ozias Humphry (1742–1810) zeigt im Mittelfeld Georg III. mit Gefolge (n. Beechey), auf den Flügeln Porträts von ihm und Königin Charlotte (n. Zoffany).
An Ivory Finish
Homage to George III
Oil painting after William Beechey (1753–1839) and Johann Zoffany (1733–1810)
Palisander wood, Ivory, Mother-of-Pearl, 1798
Like a winged altar, this image expresses veneration of the monarchs and at the same time shows a knowledge of British painting techniques: at the centre of this copy of a triptych by Ozias Humphry (1742–1810) stands George III with entourage (after Beechey), and on the wings portraits of him and Queen Charlotte (after Zoffany).

Veredelt mit Elfenbein
Huldigung Georgs III.
Ölgemälde nach William Beechey (1753–1839) und Johann Zoffany (1733–1810)
Palisanderholz, Elfenbein, Perlmutt, 1798
Wie ein Flügelaltar bekundet das Bild die Verehrung der Monarchen und zugleich Kenntnis britischer Malerei: Diese Kopie eines Triptychons von Ozias Humphry (1742–1810) zeigt im Mittelfeld Georg III. mit Gefolge (n. Beechey), auf den Flügeln Porträts von ihm und Königin Charlotte (n. Zoffany).
More than 1,000 Words
Fan
Ivory, Silk, painted, 1770
Made entirely from imported colonial items, this piece is a particularly precious accessory for a lady of a certain standing. Fashionable accoutrements such as this acted as “cooling devices”, status symbols and means of communication: at social occasions, fans could be used to exchange secret messages, though the codes were easy to decipher.

Mehr als 1000 Worte
Fächer
Elfenbein, Seide, bemalt, 1770
Ganz aus kolonialen Importwaren hergestellt, ist dies ein besonders kostbares Accessoire für eine gewiss wohlhabende Dame. Modisches Zubehör wie dieses diente als „Kühlungsgerät“, Statussymbol und Kommunikationsmittel: Mit Fächern ließen sich bei gesellschaftlichen Anlässen geheime Botschaften austauschen, wobei die Codes leicht zu entschlüsseln waren.
More than 1,000 Words
Fan
Ivory, Silk, painted, 1770
Made entirely from imported colonial items, this piece is a particularly precious accessory for a lady of a certain standing. Fashionable accoutrements such as this acted as “cooling devices”, status symbols and means of communication: at social occasions, fans could be used to exchange secret messages, though the codes were easy to decipher.

Mehr als 1000 Worte
Fächer
Elfenbein, Seide, bemalt, 1770
Ganz aus kolonialen Importwaren hergestellt, ist dies ein besonders kostbares Accessoire für eine gewiss wohlhabende Dame. Modisches Zubehör wie dieses diente als „Kühlungsgerät“, Statussymbol und Kommunikationsmittel: Mit Fächern ließen sich bei gesellschaftlichen Anlässen geheime Botschaften austauschen, wobei die Codes leicht zu entschlüsseln waren.

As a metropolis and the seat of the Electorate, Hanover was home to aristocrats and civil servants, as well as a garrison city.
Alongside these noble families, the city also saw the emergence of a new, legally educated class of civil servants with great purchasing power: a kind of urban patrician class, which was permitted to enter the court. They separated themselves from the rest of the bourgeoisie and took on public roles as official secretaries.
Beginning the mid-18th century, Hanover saw a rise in demand for coffee, tea, sugar, tobacco, rice, pepper, wine, and olive oil – mostly delivered from the port of Bremen. Raw materials from the colonies were further processed in factories. There, specialised workers sorted, spun, and assembled tobacco into cigars, for example.
Als Residenz und Metropole des Kurfürstentums war Hannover Hofadels‑, Beamten- und Garnisonstadt. Mit den hübschen (= höfischen) Familien trat eine neue, juristisch gebildete Beamtenschicht mit hoher Kaufkraft auf: eine Art Staatspatriziat, das bei Hofe zugelassen war, sich gegen das übrige Bürgertum abgrenzte und im Staatsdienst Funktionen als „Geheime Sekretäre“ beanspruchte.
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts stieg in Hannover die Nachfrage nach Kaffee, Tee, Zucker, Tabak, Reis, Pfeffer, Wein und Olivenöl – zumeist vom Seehafen Bremen über die Leine befördert. Die Weiterverarbeitung der kolonialen Rohstoffe erfolgte in Manufakturen durch spezialisierte Arbeiter*innen, so etwa Tabaksortierer, ‑spinner, ‑saucierer und Zigarrenmacher.
Smoked and Snorted
Snuff box: Lid design “Life in London”, Wood, painted, ca. 1800
While tobacco was being cultivated in North Germany as early as the 18th century, its high demand could only be met using imports from the colonies. Trade and consumption had long since ceased to be simply a basic pleasure: now, members of the nobility and high society, including in Hanover, began to express a new attitude to life, often storing their tobacco in magnificent, artistically designed boxes.

Geraucht und geschnupft
Schnupftabakdose: Deckeldarstellung „Life in London“, Holz, bemalt, um 1800
Auch wenn Tabak im 18. Jahrhundert bereits in Norddeutschland angebaut wurde, konnte der hohe Bedarf nur durch Importe aus den Kolonien gedeckt werden. Längst dienten Handel und Konsum nicht mehr nur dem elementaren Genuss; vielmehr gaben adlige und bürgerliche Kreise auch in Hannover jetzt einem neuen Lebensgefühl Ausdruck: Tabak wurde oft in repräsentativen, kunstvoll gestalteten Dosen aufbewahrt.
Smoked and Snorted
Snuff box: Lid design “Life in London”, Wood, painted, ca. 1800
While tobacco was being cultivated in North Germany as early as the 18th century, its high demand could only be met using imports from the colonies. Trade and consumption had long since ceased to be simply a basic pleasure: now, members of the nobility and high society, including in Hanover, began to express a new attitude to life, often storing their tobacco in magnificent, artistically designed boxes.

Geraucht und geschnupft
Schnupftabakdose: Deckeldarstellung „Life in London“, Holz, bemalt, um 1800
Auch wenn Tabak im 18. Jahrhundert bereits in Norddeutschland angebaut wurde, konnte der hohe Bedarf nur durch Importe aus den Kolonien gedeckt werden. Längst dienten Handel und Konsum nicht mehr nur dem elementaren Genuss; vielmehr gaben adlige und bürgerliche Kreise auch in Hannover jetzt einem neuen Lebensgefühl Ausdruck: Tabak wurde oft in repräsentativen, kunstvoll gestalteten Dosen aufbewahrt.