
The development of the British Empire began in 1607 with Jamestown (Virginia), the first English settlement overseas.
This was soon followed by the settlement of several Caribbean islands and then the establishment of colonies in Africa, Australia and Oceania.
At the same time, the English East India Company built up a system of trading bases on the shores of the Indian Ocean and established its political influence over the entire subcontinent in the 18th century.
Britain‘s competitors in the battle for overseas colonies were initially Portugal and Spain, then the Netherlands and especially France. Great Britain emerged from the decisive Seven Years’ War, with its loss-making field and naval battles, as the world‘s leading colonial power.
Die Entwicklung des britischen Weltreiches begann 1607 mit Jamestown (Virginia), der ersten englischen Siedlung in Übersee. Bald folgte die Besiedlung mehrerer karibischer Inseln und danach die Gründung von Kolonien in Afrika, Australien und Ozeanien.
Gleichzeitig baute die englische East India Company an den Küsten des indischen Ozeans ein System von Handelsstützpunkten auf und etablierte ihren politischen Einfluss im 18. Jahrhundert über den gesamten Subkontinent.
Großbritanniens Konkurrenten im Ringen um überseeische Kolonien waren anfangs Portugal und Spanien, danach die Niederlande und besonders Frankreich. Aus dem entscheidenden Siebenjährigen Krieg mit seinen verlustreichen Feld- und Seeschlachten ging Großbritannien als weltweit führende Kolonialmacht hervor.

1756 to 1763 – a World War:While Prussia, Austria, and Russia battled for dominion of Central Europe, Great Britain and France were embroiled in conflict over their colonies in America, Africa, and India, as well as for control of international sea routes.
After initial defeats – the city of Hanover was occupied by the French in 1757 – the year 1759 brought several British victories over France, both in North America (with the capture of Québec and Quiberon) and in India (Madras, Masulipatam). A decisive defeat in Minden prevented the French conquering the Electorate of Hanover.
Following the Treaty of Paris, the United Kingdom acquired Florida, which had formerly belonged to Spain, as well as France‘s territories in Canada and along the Great Lakes and the Mississippi. France handed over its Indian territories as well as those in Senegal and Gambia, receiving Haiti and St. Pierre and Miquelon in exchange.
1756 bis 1763 – ein Weltkrieg:Während Preußen, Österreich und Russland um die Vorherrschaft in Mitteleuropa stritten, ging es für Großbritannien und Frankreich um Kolonialbesitz in Amerika, Afrika und Indien sowie um die Kontrolle der weltweiten Seewege.
Nach anfänglichen Niederlagen – die Stadt Hannover war 1757 französisch besetzt – brachte das Jahr 1759 mehrere britische Siege über Frankreich, so in Nordamerika (Eroberung von Québec,
Quiberon) und Indien (Madras, Masulipatam). Die siegreiche Schlacht bei Minden verhinderte die französische Eroberung Kur-Hannovers.
Im Frieden von Paris bekam Großbritannien das zuvor spanische Florida sowie Frankreichs Gebiete in Kanada, um die Großen Seen und am Mississippi. Frankreich übergab seine indischen Besitzungen ebenso wie Senegal und Gambia, behielt aber Haiti, St. Pierre und Miquelon.
Beating the War Drum
Drum
Brass, wood, sisal hemp, ca. 1750
This instrument, emblazoned with the British coat of arms, was used to keep the infantry in time when conducting exercises and marching, but could also have many other functions. Some even played dice on it.
One drum bears the motto of the English Order of the Garter (honi soit qui mal y pense) and of the English monarchs (Dieu et mon droit), and is from the reign of King George II.

Trommeln für den Krieg
Trommeln
Messing, Holz, Sisalhanf, um 1750
Das Instrument mit dem geprägten britischen Wappen diente zum Taktschlag beim Exerzieren und auf Märschen der Infanterie, konnte aber auch vielerlei andere Funktionen haben. So ließ sich darauf auch mit Würfeln spielen.
Eine Trommel trägt die Devise des englischen Hosenbandordens (honi soit qui mal y pense), das Motto der englischen Monarchen (Dieu et mon droit) und stammt aus der Regierungszeit von König Georg II.
Beating the War Drum
Drum
Brass, wood, sisal hemp, ca. 1750
This instrument, emblazoned with the British coat of arms, was used to keep the infantry in time when conducting exercises and marching, but could also have many other functions. Some even played dice on it.
One drum bears the motto of the English Order of the Garter (honi soit qui mal y pense) and of the English monarchs (Dieu et mon droit), and is from the reign of King George II.

Trommeln für den Krieg
Trommeln
Messing, Holz, Sisalhanf, um 1750
Das Instrument mit dem geprägten britischen Wappen diente zum Taktschlag beim Exerzieren und auf Märschen der Infanterie, konnte aber auch vielerlei andere Funktionen haben. So ließ sich darauf auch mit Würfeln spielen.
Eine Trommel trägt die Devise des englischen Hosenbandordens (honi soit qui mal y pense), das Motto der englischen Monarchen (Dieu et mon droit) und stammt aus der Regierungszeit von König Georg II.

Dissatisfaction and independence movements were a constant feature of the British colonies.
The East India Company (EIC) took up arms and put down over 100 rebellions in India. Several uprisings took place in West Bengal starting in 1766, and in 1799, the deposed Nawa of Awadh led an insurgency in Northern India, which was provoked by high taxes and their ruthless collection by the EIC.
Increased taxes also led to the American Revolution: The British Parliament had imposed several new taxes or tax increases, in order to cover the costs of the EIC‘s growing military expenditures, among other things. The Boston Tea Party in 1773 marked the start of the Revolutionary War, which ended with the recognition of the USA in 1783. In the Declaration of Independence of 1776, the thirteen states proposed their vision of basic human rights (life, liberty, and the pursuit of happiness).
Immer wieder kam es in den britischen Kolonien zu Unzufriedenheit und dem Wunsch nach Freiheit bei den dort lebenden Menschen.
Die East India Company (EIC) schlug in Indien über 100 Rebellionen mit Waffengewalt nieder: So gab es ab 1766 mehrere Erhebungen in West-Bengalen und 1799 führte der abgesetzte Nawab von Oudh einen Aufstand in Nordindien an. Ursachen waren hohe Steuern und deren rücksichtslose Eintreibung durch die EIC.
Steuererhöhungen führten auch zur Amerikanischen Revolution: Das britische Parlament hatte mehrere Abgaben eingeführt bzw. erhöht, um u.a. die gestiegenen Militärausgaben der EIC zu decken. Mit der Boston Tea Party begann 1773 der Unabhängigkeitskrieg und endete 1783 mit der Anerkennung der USA. Erstmals formulierte die Erklärung der 13 Vereinigten Staaten von 1776 grundlegende Menschenrechte (Leben, Freiheit, Streben nach Glück).

Britain‘s colonial policies created military obligations for the Electorate of Hanover. During the Seven Years’ War, for example, soldiers from Hanover fought alongside British troops.
In 1775, British regiments from Gibraltar and Menorca joined the war in the North American colonies; soldiers from Hanover were sent to fill in for them.
In 1782, 2,000 soldiers from Hanover were shipped over to Madras to fight in the Mysore War, on behalf of the East India Company (EIC). Only 1,000 men returned from that mission, in 1792.
The King‘s German Legion, founded in 1803, participated in a number of European conflicts, allowing Britain to send its own troops to the colonies.
Die britische Kolonialpolitik bedeutete für das Kurfürstentum Hannover militärische Verpflichtungen. So kämpften schon im Siebenjährigen Krieg Hannoveraner an der Seite britischer Truppen.
Für den Kampf um die nordamerikanischen Kolonien kamen 1775 britische Verbände aus Gibraltar und Menorca; ihre Aufgaben übernahmen Soldaten aus Hannover.
1782 wurden 2.000 kur-hannoversche Soldaten nach Madras eingeschifft, um im Mysore-Krieg für die Interessen der East India Company (EIC) zu kämpfen. Von der Mission kehrten 1792 nur 1.000 Männer aus Indien zurück.
Die 1803 gebildete King’s German Legion war an zahlreichen europäischen Konflikten beteiligt und setzte so britische Truppen für Einsätze in den Kolonien frei.
Experiences and Impressions
Diary of August Fr. v. d. Bussche-Ippenburg
Handwritten, bound in leather, colourised pen drawings, 1808
August Friedrich von dem Bussche-Ippenburg (1771–1844) entered the King’s German Legion in 1803 as an Officer. Five years later, his Hussar regiment went to Portugal and fought against Napoleonic troops in Southern Spain. His colourful sketches reveal a great artistic talent.

Erlebnisse und Eindrücke
Tagebuch des August Fr. v.d. Bussche-Ippenburg
Handschrift, Leder gebunden, kolorierte Federzeichnungen, 1808
August Friedrich von dem Bussche-Ippenburg (1771–1844) trat 1803 als Offizier in die King´s German Legion ein. Fünf Jahre später ging sein Husaren-Regiment nach Portugal und kämpfte in Südspanien gegen napoleonische Truppen. Seine farbigen Skizzen verraten hohes zeichnerisches Können.
Experiences and Impressions
Diary of August Fr. v. d. Bussche-Ippenburg
Handwritten, bound in leather, colourised pen drawings, 1808
August Friedrich von dem Bussche-Ippenburg (1771–1844) entered the King’s German Legion in 1803 as an Officer. Five years later, his Hussar regiment went to Portugal and fought against Napoleonic troops in Southern Spain. His colourful sketches reveal a great artistic talent.

Erlebnisse und Eindrücke
Tagebuch des August Fr. v.d. Bussche-Ippenburg
Handschrift, Leder gebunden, kolorierte Federzeichnungen, 1808
August Friedrich von dem Bussche-Ippenburg (1771–1844) trat 1803 als Offizier in die King´s German Legion ein. Fünf Jahre später ging sein Husaren-Regiment nach Portugal und kämpfte in Südspanien gegen napoleonische Truppen. Seine farbigen Skizzen verraten hohes zeichnerisches Können.
Excerpts from the Diary of August Friedrich von dem Bussche-Ippenburg
Auszüge aus dem Tagebuch des August Friedrich von dem Bursche-Ippenburg
Electorate Provides Military Forces for India
Fort St George
Copper engraving (reproduction), 1762
During the Second Anglo-Mysore War (1780–1784) the East India Company (EIC) made clever use of the double dominion of George III and demanded two regiments of German soldiers from him as Elector of Hanover.
The King-Elector agreed and in September 1782 the first Hanoverians reached Fort St George.

Kurfürstliches Militär für Indien
Fort St. George
Kupferstich (Repro), 1762
Im 2. Mysore-Krieg (1780–1784) nutzte die East India Company (EIC) die Doppelherrschaft Georgs III. geschickt aus und forderte von ihm als hannoverschem Kurfürsten zwei Regimenter mit deutschen Soldaten an.
Der Kurfürst-König stimmte zu und im September 1782 erreichten die ersten Hannoveraner das Fort St. George.
Electorate Provides Military Forces for India
Fort St George
Copper engraving (reproduction), 1762
During the Second Anglo-Mysore War (1780–1784) the East India Company (EIC) made clever use of the double dominion of George III and demanded two regiments of German soldiers from him as Elector of Hanover.
The King-Elector agreed and in September 1782 the first Hanoverians reached Fort St George.

Kurfürstliches Militär für Indien
Fort St. George
Kupferstich (Repro), 1762
Im 2. Mysore-Krieg (1780–1784) nutzte die East India Company (EIC) die Doppelherrschaft Georgs III. geschickt aus und forderte von ihm als hannoverschem Kurfürsten zwei Regimenter mit deutschen Soldaten an.
Der Kurfürst-König stimmte zu und im September 1782 erreichten die ersten Hannoveraner das Fort St. George.