Hanover and the luxery from overseas | Hannover und der Luxus aus Übersee

Even though trans­at­lantic trade was predo­mi­nantly in the hands of British merchants, Hanove­r­ians were at least indirectly involved when they consumed imported luxury goods.

Tobacco was smoked in widely; among the higher classes, it was mostly snuffed.

When the Café Electoral was opened in Hanover in 1702, the expen­sive coffee from South America was still reserved for the wealthy classes. But since about 1750, the luxury drink spread as well as the tea imported from China. From 1743, it could be purchased from F. Chr. Seeger in the Marktstrasse.

The enjoy­ment of both drinks, as well as the still exclu­sive choco­late, was rounded off by sugar – grown and harve­sted by enslaved people on the Carib­bean islands.

Auch wenn der trans­at­lan­ti­sche Handel überwie­gend in Händen briti­scher Kaufleute lag, waren Hannoveraner*innen doch mindes­tens indirekt betei­ligt, wenn sie impor­tierte Luxus­güter konsu­mierten. 

Tabak wurde in weiten Kreisen geraucht, in den höheren Ständen überwie­gend geschnupft.

Als 1702 in Hannover das Café Electoral eröffnet wurde, war der teure Kaffee aus Südame­rika noch den wohlha­benden Ständen vorbe­halten. Doch seit etwa 1750 verbrei­tete sich das Luxus­ge­tränk ebenso wie der aus China impor­tierte Tee. Seit 1743 war er bei F. Chr. Seeger in der Markt­straße erhältlich.

Der Genuss beider Getränke, wie auch der noch ganz exklu­siven Schoko­lade, wurde durch Zucker erst abgerundet – angebaut und geerntet von versklavten Menschen auf den karibi­schen Inseln.

Hanover's Aristocracy | Hannovers Adel

During the Personal Union with the United Kingdom, the Elector-Kings mostly lived in London; Hanover became a secon­dary residence. Many other members of the Hanove­rian noble families also resided in London, where they served in the court or as diplo­mats for the German Chancellery.

Back home, these aristo­crats maintained family estates, had built sumptuous city residences, and regularly held parties and balls. They also consumed more and more luxury goods – often from the British colonies.

The murals displayed here were origi­nally painted for the Platen family’s palace in Hannover-Linden. The Greek mytho­logy motifs repre­sent the aristocracy‘s values. Two paintings include depic­tions of Black people. They repre­sent the aristo­crats’ knowledge and world­li­ness, as well as their dominion over foreign cultures.

Zur Zeit der Perso­nal­union lebten die Kurfürst-Könige überwie­gend in London; Hannover wurde bald zur Neben­re­si­denz. Auch viele Angehö­rige der hanno­ver­schen Adels­fa­mi­lien hielten sich in London auf und waren bei Hofe oder als Diplo­maten in der Deutschen Kanzlei tätig.

In der Heimat unter­hielt der Adel weiter seine ländli­chen Famili­en­sitze, ließ sich reprä­sen­ta­tive Stadt­woh­nungen bauen, richtete standes­ge­mäße Feste und Bälle aus und konsu­mierte zuneh­mend Luxus­güter – oft aus den briti­schen Kolonien.

Die hier ausge­stellten Wandge­mälde stammen aus dem Schloss der Familie von Platen in Hannover-Linden. Die Motive aus der griechi­schen Sagen­welt verweisen auf adelige Tugenden. Auf zwei Bildern sind Schwarze darge­stellt. Sie stehen einer­seits für Wissen und Weltläu­fig­keit des Adels, demons­trieren aber auch seine Überle­gen­heit gegen­über fremden Kulturen.

An Ivory Finish

Homage to George III
Oil painting after William Beechey (1753–1839) and Johann Zoffany (1733–1810)

Palisander wood, Ivory, Mother-of-Pearl, 1798

Like a winged altar, this image expresses venera­tion of the monarchs and at the same time shows a knowledge of British painting techni­ques: at the centre of this copy of a triptych by Ozias Humphry (1742–1810) stands George III with entou­rage (after Beechey), and on the wings portraits of him and Queen Charlotte (after Zoffany).

Homage to George III, Oil painting after William Beechey (1753–1839) and Johann Zoffany (1733–1810), Palisander wood, Ivory, Mother-of-Pearl, 1798 | Huldigung Georgs III., Ölgemälde nach William Beechey (1753–1839) und Johann Zoffany (1733–1810), Palisanderholz, Elfenbein, Perlmutt, 1798

Veredelt mit Elfenbein

Huldi­gung Georgs III.
Ölgemälde nach William Beechey (1753–1839) und Johann Zoffany (1733–1810)

Palisan­der­holz, Elfen­bein, Perlmutt, 1798

Wie ein Flügel­altar bekundet das Bild die Vereh­rung der Monar­chen und zugleich Kenntnis briti­scher Malerei: Diese Kopie eines Tripty­chons von Ozias Humphry (1742–1810) zeigt im Mittel­feld Georg III. mit Gefolge (n. Beechey), auf den Flügeln Porträts von ihm und Königin Charlotte (n. Zoffany).

An Ivory Finish

Homage to George III
Oil painting after William Beechey (1753–1839) and Johann Zoffany (1733–1810)

Palisander wood, Ivory, Mother-of-Pearl, 1798

Like a winged altar, this image expresses venera­tion of the monarchs and at the same time shows a knowledge of British painting techni­ques: at the centre of this copy of a triptych by Ozias Humphry (1742–1810) stands George III with entou­rage (after Beechey), and on the wings portraits of him and Queen Charlotte (after Zoffany).

Homage to George III, Oil painting after William Beechey (1753–1839) and Johann Zoffany (1733–1810), Palisander wood, Ivory, Mother-of-Pearl, 1798 | Huldigung Georgs III., Ölgemälde nach William Beechey (1753–1839) und Johann Zoffany (1733–1810), Palisanderholz, Elfenbein, Perlmutt, 1798

Veredelt mit Elfenbein

Huldi­gung Georgs III.
Ölgemälde nach William Beechey (1753–1839) und Johann Zoffany (1733–1810)

Palisan­der­holz, Elfen­bein, Perlmutt, 1798

Wie ein Flügel­altar bekundet das Bild die Vereh­rung der Monar­chen und zugleich Kenntnis briti­scher Malerei: Diese Kopie eines Tripty­chons von Ozias Humphry (1742–1810) zeigt im Mittel­feld Georg III. mit Gefolge (n. Beechey), auf den Flügeln Porträts von ihm und Königin Charlotte (n. Zoffany).

More than 1,000 Words

Fan
Ivory, Silk, painted, 1770

Made entirely from imported colonial items, this piece is a parti­cu­larly precious acces­sory for a lady of a certain standing. Fashion­able accou­tre­ments such as this acted as “cooling devices”, status symbols and means of commu­ni­ca­tion: at social occasions, fans could be used to exchange secret messages, though the codes were easy to decipher.

Fan, Ivory, Silk, painted, 1770 | Fächer, Elfenbein, Seide, bemalt, 1770

Mehr als 1000 Worte

Fächer
Elfen­bein, Seide, bemalt, 1770

Ganz aus kolonialen Import­waren herge­stellt, ist dies ein beson­ders kostbares Acces­soire für eine gewiss wohlha­bende Dame. Modisches Zubehör wie dieses diente als „Kühlungs­gerät“, Status­symbol und Kommu­ni­ka­ti­ons­mittel: Mit Fächern ließen sich bei gesell­schaft­li­chen Anlässen geheime Botschaften austau­schen, wobei die Codes leicht zu entschlüs­seln waren.

More than 1,000 Words

Fan
Ivory, Silk, painted, 1770

Made entirely from imported colonial items, this piece is a parti­cu­larly precious acces­sory for a lady of a certain standing. Fashion­able accou­tre­ments such as this acted as “cooling devices”, status symbols and means of commu­ni­ca­tion: at social occasions, fans could be used to exchange secret messages, though the codes were easy to decipher.

Fan, Ivory, Silk, painted, 1770 | Fächer, Elfenbein, Seide, bemalt, 1770

Mehr als 1000 Worte

Fächer
Elfen­bein, Seide, bemalt, 1770

Ganz aus kolonialen Import­waren herge­stellt, ist dies ein beson­ders kostbares Acces­soire für eine gewiss wohlha­bende Dame. Modisches Zubehör wie dieses diente als „Kühlungs­gerät“, Status­symbol und Kommu­ni­ka­ti­ons­mittel: Mit Fächern ließen sich bei gesell­schaft­li­chen Anlässen geheime Botschaften austau­schen, wobei die Codes leicht zu entschlüs­seln waren.

Demand for luxury | Luxus hat Konjunktur

As a metro­polis and the seat of the Electo­rate, Hanover was home to aristo­crats and civil servants, as well as a garrison city.

Along­side these noble families, the city also saw the emergence of a new, legally educated class of civil servants with great purcha­sing power: a kind of urban patri­cian class, which was permitted to enter the court. They separated themselves from the rest of the bourgeoisie and took on public roles as official secre­ta­ries.

Begin­ning the mid-18th century, Hanover saw a rise in demand for coffee, tea, sugar, tobacco, rice, pepper, wine, and olive oil – mostly delivered from the port of Bremen. Raw materials from the colonies were further processed in facto­ries. There, specia­lised workers sorted, spun, and assem­bled tobacco into cigars, for example.

Als Residenz und Metro­pole des Kurfürs­ten­tums war Hannover Hofadels‑, Beamten- und Garni­son­stadt. Mit den hübschen (= höfischen) Familien trat eine neue, juris­tisch gebil­dete Beamten­schicht mit hoher Kaufkraft auf: eine Art Staats­pa­tri­ziat, das bei Hofe zugelassen war, sich gegen das übrige Bürgertum abgrenzte und im Staats­dienst Funktionen als „Geheime Sekre­täre“ beanspruchte.

Ab Mitte des 18. Jahrhun­derts stieg in Hannover die Nachfrage nach Kaffee, Tee, Zucker, Tabak, Reis, Pfeffer, Wein und Olivenöl – zumeist vom Seehafen Bremen über die Leine beför­dert. Die Weiter­ver­ar­bei­tung der kolonialen Rohstoffe erfolgte in Manufak­turen durch spezia­li­sierte Arbeiter*innen, so etwa Tabak­sor­tierer, ‑spinner, ‑saucierer und Zigarrenmacher.

Smoked and Snorted

Snuff box: Lid design “Life in London”, Wood, painted, ca. 1800

While tobacco was being culti­vated in North Germany as early as the 18th century, its high demand could only be met using imports from the colonies. Trade and consump­tion had long since ceased to be simply a basic pleasure: now, members of the nobility and high society, inclu­ding in Hanover, began to express a new attitude to life, often storing their tobacco in magni­ficent, artis­ti­cally designed boxes.

Snuff box: Lid design “Life in London”, Wood, painted, ca. 1800 | Schnupftabakdose: Deckeldarstellung „Life in London“, Holz, bemalt, um 1800

Geraucht und geschnupft

Schnupf­ta­bak­dose: Deckel­dar­stel­lung „Life in London“, Holz, bemalt, um 1800

Auch wenn Tabak im 18. Jahrhun­dert bereits in Norddeutsch­land angebaut wurde, konnte der hohe Bedarf nur durch Importe aus den Kolonien gedeckt werden. Längst dienten Handel und Konsum nicht mehr nur dem elemen­taren Genuss; vielmehr gaben adlige und bürger­liche Kreise auch in Hannover jetzt einem neuen Lebens­ge­fühl Ausdruck: Tabak wurde oft in reprä­sen­ta­tiven, kunst­voll gestal­teten Dosen aufbewahrt.

Smoked and Snorted

Snuff box: Lid design “Life in London”, Wood, painted, ca. 1800

While tobacco was being culti­vated in North Germany as early as the 18th century, its high demand could only be met using imports from the colonies. Trade and consump­tion had long since ceased to be simply a basic pleasure: now, members of the nobility and high society, inclu­ding in Hanover, began to express a new attitude to life, often storing their tobacco in magni­ficent, artis­ti­cally designed boxes.

Snuff box: Lid design “Life in London”, Wood, painted, ca. 1800 | Schnupftabakdose: Deckeldarstellung „Life in London“, Holz, bemalt, um 1800

Geraucht und geschnupft

Schnupf­ta­bak­dose: Deckel­dar­stel­lung „Life in London“, Holz, bemalt, um 1800

Auch wenn Tabak im 18. Jahrhun­dert bereits in Norddeutsch­land angebaut wurde, konnte der hohe Bedarf nur durch Importe aus den Kolonien gedeckt werden. Längst dienten Handel und Konsum nicht mehr nur dem elemen­taren Genuss; vielmehr gaben adlige und bürger­liche Kreise auch in Hannover jetzt einem neuen Lebens­ge­fühl Ausdruck: Tabak wurde oft in reprä­sen­ta­tiven, kunst­voll gestal­teten Dosen aufbewahrt.